Korbarm



Von dem Chassis ausgesehen ist es der letzte Arm der Bühne. Dieser ist, wie der Name schon vermuten, läßt mit dem Korb verbunden (die Firma Ruthmann hat diesbezüglich den Namen "Rüssel(R)" geprägt).

Es gibt Bühnen, die haben keinen (z.B. LKS 140 oder auch GTB 150 und nicht zu vergessen alle Scherenbühnen), einige haben einen feststehenden Korbarm (z.B. LK 180 oder TR 220) und dann die Gruppe mit einem beweglichen Korbam.

Bühnen die hiermit ausgestattet sind, sind besonder flexibel einsetzbar, weil dieser Arm separat steuerbar ist.

Ideal zum Übergreifen von Hindernissen, insbesondere bevorzugt bei Baumbeschnittarbeiten.

Es gibt bei den beweglichen noch weitere Unterschiede bei den Konstruktionen:

  • einfacher Korbarm (z.B. LK 210)
    • Grundkonstruktion
  • gekröpfter Korbarm (z.B. LK 268)
    • wurde gebaut um die Gesamtlänge der Bühne zu verkürzen
  • untergelegter Korbarm (z.B. LK 250)
    • auch eine Möglichkeit die Gesamtlänge der Bühne zu verkürzen
    • der Korb liegt im Grundzustand geschützt im Fahrzeugprofil
    • damit ist meist auch das Arbeiten Unterflur möglich
  • teleskopierbarer Korbarm (z.B. LK 450)
    • damit erhöht sich die Übergreifweite
    • insbesondere bei großen Höhe nützlich